Ein kleiner Schluck Heimat für die grosse, weite Welt - Hier vom Rheinkilometer 734.
Zum Produkt16 %vol | 50cl
Hier verbinden sich Brennerei- und Braukultur zu einer herrlich geschmackvoll, malzig-süßen Gesamtkomposition.
15,5 %vol | 50cl
Flüssiger Apfelstrudel! Der Geschmack von Apfel und Marzipan lässt sich auch perfekt erwärmt als „Apfel-Glühwein“ genießen.
16,7 %vol | 50cl
Unsere fruchtig, frische Gaumenfreude – auch mit einem Schuss Prosecco oder Sekt sehr zu empfehlen!
Haben wir Dein Interesse an unserem Likör geweckt? Großartig! Da wir eine sehr kleine Manufaktur sind besitzen noch kein eigenes Ladenlokal. Wir haben allerdings grandiose Partner, bei denen Du vorbeischauen und unsere Liköre erwerben kannst.
Wenn Du darüberhinaus eine größere Bestellung planst, unsere Veraufsstellen trocken liegen oder Du generell mit uns Kontakt treten möchstest, dann schreib‘ uns einfach eine Mail an: durst@siebendreivier.de
Unseren leckeren Altbier-Likör erhälst Du im Ausschank und/oder in der Flasche bei diesen Partnern:
Stammhaus: Oststraße 123
Im Goldenen Kessel: Bolkerstraße 44
Online-Shop: www.vivaduesseldorf.de
Es lebe die Düsseldorfer Kultur.
Echte Düsseldorfer Produkte.
Unsere gesamte Produktpalette von Apfel-, Rhabarber- und Altbierlikör ist hier erhältlich:
Fleher Str. 121
Öffnungszeiten:
Mo – Do 09:00–19:00 | Fr 09:00–20:00
Sa 09:00–18:00 | So 10:00–15:00
Home is where your Heart is!
Natürlich gibt’s uns auch im Wätscherland!
Stilecht in unserer Stammkneipe „En de Ehd“
Volmerswerther Str. 417
Wätscher sind ein geselliges Völkchen und feiern die Feste, wie sie fallen. Und wenn gefeiert wird, dann wird es feuchtfröhlich und geht bis in die frühen Morgenstunden.
Was bisher noch fehlte war etwas, das unsere Heimatverbundenheit, den Zusammenhalt und die Feierlaune repräsentiert. Was läge da näher als ein handgemachtes Getränk aus der Heimat?
Im Herbst 2013, am Pfarrfest der Gemeinde in seeliger Bierlaune und weit nach Thekenschluss wurde sodann ein verwegenener Entschluss gefasst: Ein eigener Likör muss her! Nach Tagen der Recherche und des Bücherwälzens kam dann der Durchbruch: Ein Likör, mit Zutaten aus Düsseldorf und Umgebung. Hergestellt im schönen Volmerswerth am Rhein. Mit einem Namen, der im Dorf verwurzelt ist, um so etwas von der Geschichte und dem besonderen Charme des Dorfes in die weite Welt hinaus zu tragen.
Der Name unseres Likörs SIEBEN-DREI-VIER leitet sich von der Zahl des Rheinkilometers ab, an dem unsere Heimat – Volmerswerth – liegt. Er ist ein Anklang an das besondere Verhältnis zwischen Dorf und Strom, denn:
Bis ins 16. Jahrhundert hatte das Dorf noch ein gänzlich anderes Gesicht. Damals trennte sich der Rhein am Kilometer 732 in Höhe des Krahkampwegs. Er umströmte das Dorf von beiden Seiten, bevor er kurz vor Hamm, in der Nähe der heutigen Josef-Kardinal-Frings-Brücke wieder zu einem Strom zusammenfloss. Das Dorf war also ein Werth, eine Rheininsel. Überlieferte Namen wie „Insula Volmari“ oder „Wolmarinsula“ bezeugen diese Inselbildung. Noch heute trägt es den Zusatz „Werth“ im Namen. Die Verlandung fand dann gegen 1590 statt, als der zweite, kleinere Rheinarm nach dem Rückgang eines Hochwassers versiegte.
Im ansässigen Brauchtum und im Heimatverbund von Volmerswerth finden sich zahlreiche Verweise und Darstellungen der damaligen Inselbildung
Welche Bezeichnung würde sich also besser eignen, um dem neuen Kulturgut einen klangvollen und interessanten Namen zu geben?
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.